Am Pfingstmontag wird unser Ehrenmitglied Werner Haag 75 Jahre alt.
Werner ist seit Oktober 1964 Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach und verstärkt
den 2. Tenor beim „Kleinen Chor“.
Wir wünschen ihm und seiner Familie einen schönen Tag und alles Gute für die
Zukunft. Be.
Geburtstag Werner Haag
Jahreshauptversammlung 2022 beim MGV Liederkranz Kirrlach
Der Freitag der Dreizehnte hatte, wie teilweise befürchtet, für die aktuelle Veranstal–
tung keine negativen Auswirkungen, wohl aber für alle aktiven und passiven Mitglie–
der des MGV Liederkranz Kirrlach.
Nach dem Verzehr schmackhafter Bratwürste (gespendet von Max Oechsler, Alois
Decker und Rolf Mayer) und den zu erwartenden Freigetränken auf Kosten des
Vereins, ahnte die relativ gut besetzte Versammlung (es hätten einige Mitglieder
mehr sein können) noch nicht, dass die milden Gaben durch eine satte „Beitragsan–
passung“ anders gesagt „Erhöhung“ wettgemacht wurden.
Ein weiteres Novum in der Geschichte des Vereins war die Vereinigung zweier Ver–
waltungspositionen auf eine Person.
Wie in vielen anderen kulturellen Vereinen beklagte Vorstand Erwin Mayer bei sei–
ner Begrüßung (unter den Ehrengästen OB Walter Heiler) den fast zweijährigen
Ausfall sämtlicher Veranstaltungen, Chorproben, Sängerheim-Vermietungen zu pri–
vaten Festlichkeiten und somit den totalen Ausfall aller Einnahmen.
Die fixen Kosten belasteten allerdings weiterhin den Vereinshaushalt.
Durch den zeitweisen Gehaltsverzicht der beiden Dirigenten konnten die Ausgaben
allerdings spürbar reduziert werden.
Optimistisch warf Mayer einen gewagten Blick in die Zukunft in der Hoffnung, dass
die kulturellen Veranstaltungen wieder Fahrt aufnehmen würden.
Der MGV Liederkranz beteiligt sich zurzeit mit 40 Sängern am musikalischen Zusam–
menschluss mit dem GV Frohsinn Kirrlach zum „Männerchor Kirrlach“.
Der Besuch der Chorproben sei aber coronabedingt bei beiden Gruppen, belegt
durch die Anwesenheitslisten von Schriftführer Heger, immer noch ziemlich lücken–
haft.
Die im Juli 2021 durchgeführte „Zukunftswerkstatt“ mit allen Chorgattungen der bei–
den Vereine zeigte verschiedene Ansätze der modernen Vereinsführung und Chor–
gestaltung auf.
Für diese Veranstaltung wurden übrigens nur die beiden Kirrlacher Vereine durch
den Badischen Chorverband nominiert. Die Vorbereitungen übernahm dankenswer–
terweise Frohsinn-Vorstand Klaus Müller.
Zur Verbesserung der finanziellen Situation kann das Sängerheim mit einigen organi–
satorischen Veränderungen weiterhin für alle privaten Veranstaltungen gebucht wer–
den.
Laut Gospel-Vorstand Lothar Sand blieb beim Gospel-& Jazzchor durch Corona al–
les ruhig. Nach Aussetzen aller Chorproben mit zwischenzeitlichen Wiederaufnah–
men versuchte man es mit Online-Proben, die außer schönen Chats nicht viel brach–
ten.
Dank des Einsatzes von Chorleiter Jochen Seitz und Petra Hasselbach gelangen
3 „Split-Screen-Videos (leider gibt es keine passende Übersetzung)“.
Ab März 2022 liefen die Proben wieder an.
Der Chor hofft auf die Wiederholung des traditionellen Galakonzerts, das aber noch
nicht terminiert werden konnte.
Chorleiter MD Richard Trares (Männerchor Kirrlach) vermerkte in einem kurzen
Rückblick, dass in den vergangenen 2 Jahren nichts los war.
Seit Wiederbeginn der nach seiner Wahrnehmung wieder sehr guten Singstunden
könne er trotzdem nicht vorhersagen, wie es künftig mit dem Chorgesang weiterge–
hen soll. Unter anderem vermisse er die vermehrt ausbleibende Jugend.
Kirrlacher Rheintalhalle bezeichnete er im Nachhinein in jeder Hinsicht als sehr er–
folgreich.
Durch freiwillige Spenden konnten dabei 4600 € erzielt werden. Der Frohsinn-Frau–
enchor gewann 5 neue Sängerinnen.
Trares dankte OB Walter Heiler sehr herzlich für die gemeinsam verbrachte „tolle
Zeit“.
Auch Chorleiter Jochen Seitz sah in den vergangenen Jahren der Pandemie Licht
und Schatten. Sein Gospel- & Jazzchor umfasse zwar 46 Stimmen mit einem
Durchschnittsalter von 51,5 Jahren, leide aber unter der Mangelware „Männer“.
Mit einem gewissen hintergründigen Humor wies er darauf hin, dass „Mann“ als Sin–
gle hier die Partnerin fürs Leben finden könnte.
Seitz sprüht vor Optimismus.
Durch gewisse Außenwirkung, Werbung, oder Flyer müsse man offensiver auftreten,
indem zur musikalischen Seite auch Gemeinschaft, Geselligkeit, Empathie und famili–
äre Wärme nicht ohne Erwähnung bleiben dürfte.
Beispielsweise könnten auch Konzerte im kleinen Kreis, d.h. im Sängerheim, dem fa–
miliären Gefühl des Chores förderlich sein.
Dachte er dabei vielleicht an die 2 sehr erfolgreichen Veranstaltungen der Vatertags–
buben „Gesang und gutes Essen unter Freunden“?
Schriftführer Michael Heger hatte wieder akribisch alle Termine der vergangenen
2 Jahre notiert. Erfreulicherweise zeigte sich in diesem Zusammenhang, dass im
Gegensatz zu den 22 verstorbenen Mitgliedern auch einige Hochzeiten und Gebur–
ten zu feiern waren.
Zum Gedenken der Verstorbenen hatte anfangs Vizedirigent Dieter Bitz den Kir–
chengesang „Tebe moem“ angestimmt.
Wie erwartet, konnte Kassier Christoph Orintas keine Lobgesänge auf die Vereins–
finanzen anstimmen. Ein Landeszuschuss in Höhe von 9000 € sowie großzügige
Spenden sorgten für eine gewisse Aufhellung des unvermeidlichen Minus im Jahres–
soll. Die Bekanntgabe einer Getränke-Provision der Brauerei in Höhe von 27 €Cent
(!!) sorgte für Erheiterung des Publikums!
Äußerst beachtlich ist die Spende des 90jährigen immer noch aktiven Sängers Lud–
wig Heger in Höhe von 2000 €, sowie eine erhebliche Zuwendung durch Ex-Tenor
Herbert Vogelbacher. Beide können diese Beträge als Rentner steuerlich nicht gel–
tend machen!
Der Revisionsbericht der Revisoren Günter Hofmann und Simon Haag, vorgetra–
gen durch letzteren, bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung von Orintas. Die
dabei servierte „Grumbierworscht“ hat laut Aussage von Haag nicht zu dem entlas–
tenden Ergebnis beigetragen.
OB Walter Heiler war optimistisch gestimmt durch die, trotz riesiger allseits bekann–
ter Schwierigkeiten in der Vergangenheit, doch äußerst erfreulichen Berichte der Ver–
waltung. Er dankte allen, die diesen Verein durch ihren Einsatz am Leben erhalten
haben. Die Geschichte werde zeigen, was richtig oder unrichtig war.
Auf seine Empfehlung erteilte die Versammlung einstimmig der gesamten Verwal–
tung Entlastung.
In der folgenden Ausgabe werden die Wahlergebnisse sowie die Höhe der Bei–
tragserhöhung bekanntgegeben und analysiert.
Jahreshauptversammlung 2022
Am Freitag, den 13. Mai 2022 findet im Sängerheim in der Südlichen
Waldstrasse die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz
Kirrlach 1864 e. V. statt. Da während dieser Veranstaltung wichtige und
wegweisende Wahlen vorgesehen sind, bitten wir alle aktiven und passiven
Mitglieder, sich diesen Termin unbedingt vorzumerken.
Hier die Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Bericht des 1. Vorsitzenden (Männerchor)
4. Bericht des 2. Vorsitzenden (Gospel- & Jazzchor)
5. Berichte der Chorleiter
6. Geschäftsbericht
7. Kassenbericht
8. Revisionsbericht
9. Aussprache zu den Berichten
10.Entlastung der Vorstandschaft
11.Behandlung eingegangener Anträge
12.Wahlen
13.Ehrungen
14.Verschiedenes
85. Geburtstag Theo Vogt
Am Samstag, dem 23. April wird unser Passives Ehrenmitglied Theo Vogt 85
Jahre alt.
Nach seinem beruflich bedingten Umzug aus dem „Schwäbischen“ nach Kirrlach
wurde er alsbald aktives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach.
Seit Januar 1968 bis März 1998 sang er im 1. Bass bei unserem Männerchor.
Auch die Vatertagsbuben (jetzt Kleiner Chor) hießen ihn damals in ihren Reihen
herzlich willkommen.
Theo Vogt war außerdem 9 Jahre Verwaltungsmitglied und erhielt für langjährige
Mitgliedschaft (54 Jahre) zahlreiche Ehrungen des Vereins und vom Deutschen und
Badischen Chorverband
Der Verein bedankt sich für seine Treue und wünscht ihm und seiner Familie für die
Zukunft alles Gute.
Be.
Maifest beim Liederkranz
Nach zweijähriger Zwangspause wollen wir wieder nach alter Tradition unser
alljährliches Maifest beim Liederkranz-Sängerheim feiern.
Bedingt durch die alles verändernde Corona-Pandemie haben auch die kulturellen
Vereine gesellschaftlich und finanziell sehr gelitten.
Gerade durch ausfallende Veranstaltungen gerieten viele in eine prekäre finanzielle
Schieflage.
Mit diesem Maifest wollen wir versuchen, unsere Finanzen wieder etwas
aufzubessern, aber auch (und dies liegt uns sehr am Herzen), um Mitgliedern,
Freunden und Maiausflüglern Gelegenheit zu geben, bei einem guten Vesper und
diversen Getränken „widda unna die Lait zu kumme“!
Schaut also bei uns herein und macht Euch ein paar frohe und gemütliche Stunden. Be
Jahreshauptversammlung
Wichtige Vorankündigung:
Am Samstag, den 14. Mai 2022 findet im Sängerheim in der Südlichen
Waldstrasse die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz
Kirrlach 1864 e. V. statt. Da während dieser Veranstaltung wichtige und
wegweisende Wahlen vorgesehen sind, bitten wir alle aktiven und passiven
Mitglieder, sich diesen Termin unbedingt vorzumerken.
Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Unser Hoiner werd 85
Frohe Ostern
Der MGV Liederkranz Kirrlach wünscht allen aktiven und passiven Mitgliedern sowie
Freunden unseres Vereins, frohe, schneefreie und friedliche Osterfeiertage.
Unser Hoiner werd 85
Es ist schon ein Phänomen, dass ein Mensch jedes Jahr am achten April Geburtstag
hat, aber absolut nicht älter wird!
Am heutigen Tag tritt dieses Ereignis wieder ein:
Unser „aktives“ Ehrenmitglied Heinrich Schuhmacher, fleißigster Sänger im 1.
Bass beim Männerchor Kirrlach, einer der meistgeehrten Sänger, langjähriger
Notenwart und 2. Vorstand beim Liederkranz Kirrlach, aktiv bei den
Spraddlsängern und bei den Vatertagsbuben (jetzt Kleiner Chor), wird 85 Jahre jung.
Der gute Geist des Liederkranz-Sängerheimes erscheint dort tatsächlich schon seit
47 Jahren allmorgendlich, aber nicht als Geist, sondern real körperlich und voller
Tatkraft und Fürsorge.
Ohne den Namen Hoiner wäre die Heimstätte des MGV Liederkranz Kirrlach nicht
denkbar.
Nicht zu vergessen: In alten Zeiten, als das Theater spielen im Verein noch gepflegt
wurde, war Heinrich auch ein begeisterter und talentierter Schauspieler und
Komödiant.
Leider hat ihn seine geliebte Thekla im März des letzten Jahres nach kurzer
Krankheit verlassen müssen. Sie stand ihm immer, insbesondere in den Jahren, als
sie beide die Bewirtschaftung des Sängerheimes übernommen hatten, hilfreich zur
Seite.
Sämtliche Ehrungen des Vereins sowie des Deutschen und Badischen
Chorverbandes wurden ihm gewährt.
Absolute Höhepunkte seines ehrenamtlichen Wirkens waren die Verleihung der
Goldenen Ehrennadel und Ehrenbrief des Vereins sowie die Landesehrennadel
des Landes Baden-Württemberg.
Lieber Hoiner, wir wünschen Dir (und uns), dass Du Dich noch lange bester
Gesundheit erfreust und uns somit noch lange Zeit erhalten bleibst!
Kleiner Tipp: Du wirst Dich wohl auf den einen oder anderen Gratulanten aus dem
Kreis Deiner Sangesfreunde (einzeln, im Duett oder im Chor) einstellen müssen!
Be
Benefizveranstaltung zugunsten der Ukraine-Flüchtlinge
Auch die Sänger des MGV Liederkranz Kirrlach beteiligten sich als Mitglieder des
Männerchors Kirrlach am vergangenen Freitagabend in der Kirrlacher Rheintalhalle
an der Benefizveranstaltung zugunsten der Ukraine-Flüchtlinge.
Zur Vermeidung doppelter Berichterstattung schließen wir uns dem Bericht von
Frieder Scholtes über die gelungene Veranstaltung sowie der Spendenübergabe an
die Organisation von „Waghäusel hilft e.V.“ vollinhaltlich an.
Benefizveranstaltung für die Ukraine
Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen.
(Franz von Assisi)
Am 25.03.2022 werden die Chöre des GV Frohsinn und des MGV Liederkranz
gemeinsam ein Benefizkonzert für die Ukrainehilfe aufführen. Wir schließen uns
damit gerne dem Aufruf des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg an. Lasst
uns unsere Stimme gegen Krieg erheben und lautstark und mit Gesang für Frieden
werben. Die Chöre bereiten ihre Lieder, die im Rahmen der Benefizveranstaltung
gesungen werden sollen, ab dieser Woche in den nun beginnenden Chorproben vor.
Wer Teil des Projekts werden und ein Zeichen setzen möchte, ist herzlich
eingeladen an den Proben teilzunehmen. Als gemeinsames Lied singen die Chöre
mit der Bevölkerung zusammen „Die Gedanken sind frei“.
Der 25. März wurde bewusst als Datum gewählt, da sich an diesem Tag die
Annahme der sogenannten Berliner Erklärung durch alle Mitgliedstaaten der
Europäischen Union gemeinsam mit dem Europäischen Parlament und der
Europäischen Kommission zum 15. Mal jährt. Die in der Berliner Erklärung
festgelegten europäischen Werte des Friedens und der Freiheit, der Demokratie und
der Rechtsstaatlichkeit, des Respekts und der gegenseitigen Verantwortung, der
Toleranz, der Teilhabe, der Gerechtigkeit und der Solidarität sind unveräußerlich und
werden durch die universelle Kraft der Musik symbolisiert und befördert.
Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, am 25. März gemeinsam ein Zeichen gegen
Krieg zu setzen, Solidarität mit den Kriegsopfern zu üben und dringend benötigte
Hilfsgelder für humanitäre Maßnahmen zu sammeln. Bei der Veranstaltung gelten
die dann aktuellen Corona-Regeln.
Weitere Details zum Veranstaltungsort und Zeitpunkt folgen in der kommenden
Ausgabe.
GV Frohsinn 1898 Kirrlach & MGV Liederkranz 1864 Kirrlach
Geburtstage
Unser passives Ehrenmitglied Hermann Kröner wird am Sonntag 75 Jahre alt.
Im März 1970 trug er sich beim MGV Liederkranz Kirrlach in die Liste der Mitglieder
ein. Er ist also bereits fast 52 Jahre lang unterstützender Liederkränzler.
Anita Gauch, seit November 1999 passives Mitglied beim Liederkranz, hat von
diesem Zeitpunkt an die Zugehörigkeit ihres verstorbenen Ehegatten und
Ehrenmitglieds Richard Gauch zur Liederkranz-Familie fortgeführt.
Sie feiert am kommenden Montag ihr 80tes Wiegenfest.
Was wäre ein Gesangverein ohne die Archivierung seiner glanzvollen Auftritte und
Konzerte?
Allein die gedankliche Erinnerung würde im Lauf der Jahre immer mehr verblassen.
Das hat unser Sänger und Ehrenmitglied Dieter Haag in vorbildlicher Weise
dauerhaft verhindert. Lange vor den Gesangsauftritten des Chores war er immer mit
seinem technischen Equipment bereits vor Ort, um die Aufführungen des Chores mit
seiner immer mehr verfeinerten Aufnahmetechnik aufzuzeichnen.
Nächste Woche Donnerstag wird er nun das klassische Rentenalter erreichen.
65 Jahre und noch nicht müde!
Dieter kann auf eine 48jährige Gesangsaktivität im 2. Bass zurückblicken, und zwar
nicht nur beim „Männerchor Kirrlach“ (der musikalischen Vereinigung von MGV
Liederkranz und GV Frohsinn Kirrlach) sondern auch bei den „Vatertagsbuben (jetzt
Kleiner Chor des MGV Liederkranz) und den in der ganzen Region bekannten
„Spraddlsängern“.
Zeitweise hat er auch als Verwaltungsmitglied die Geschicke des Vereins
mitgestaltet.
Der Verein sowie der Badische Chorverband dankten ihm durch diverse Ehrungen.
Wie viele seiner Sängerkameraden wird auch er das Ende der Corona-Pandemie
und damit den Wiederbeginn der chorischen Aktivitäten herbeisehnen.
Der MGV Liederkranz Kirrlach bedankt sich bei der Jubilarin und den Jubilaren für
ihre Treue zum Verein und wünscht ihnen und ihren Familien alles Gute für die
Zukunft.
Be.