MB Nr. 45/2024

Nachträgliche Gratulation
Unser passives Ehrenmitglied Herbert Wirth wurde am letzten Dienstag 75 Jahre alt.
Im April 1976 trug er sich als passives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach ein,
Der Verein dankt Herbert Wirth für seine Treue und wünscht ihm und seiner Familie für die
Zukunft alles Gute.
Be.

MB Nr. 44

Kleiner Chor aktiv
„Aus Ackergäulen kann man keine Rennpferde machen“
Ein Vergleich, den der Chef des Kleinen Chores vom Liederkranz Kirrlach,
Hermann Baumann anstellte, als man ihm das vorgesehene, anspruchsvolle
Programm der für Ende 2024 geplanten Konzerte zum 300sten Geburtstag der
Waghäusler Eremitage, offerierte.
Er wollte damit sagen, dass man aus den vormaligen Vatertagsbuben keinen
Profichor machen kann.
Er hatte schon recht, aber nur teilweise, denn der Chorleiterin Christa Kern war es
gelungen, die gehorsamen Zugpferde zumindest zum Traben zu bringen.
Am 13. September in der Eremitage (es wurde bereits ausführlich darüber berichtet)
und am 27. Oktober in der Kath. Pfarrkirche in Kirrlach, zeigte sich, dass hartes
Training und Disziplin zum Erfolg führen kann.
Am vergangenen Sonntagnachmittag konnten zahlreiche Besucher bei freiem Eintritt
in der Kath. Pfarrkirche nochmals eine Wiederholung der Werke von Schubert,
Mendelssohn-Bartholdie, Rheinberger sowie drei Volksliedern, teilweise begleitet
durch Violoncello- und Kontrabass-Solisten, genießen.
Großer Beifall bestärkte die 17 Sänger und Dirigentin Christa Kern darin, dass sich
die standhafte Mühe gelohnt hatte.
Trotz freiem Eintritt konnte sich die Gesangsgruppe über großzügige Spenden
erfreuen. Vielen herzlichen Dank!
Das gleiche Programm wird, ebenfalls bei freiem Eintritt, am Sonntag, den 17.
November in der Kath. Pfarrkirche Wiesental wiederholt.
Dass der Kleine Chor vom Liederkranz auch über die Stadtgrenzen hinaus beliebt ist,
zeigte sich durch eine Einladung der Gemeinde Reilingen, das traditionelle
Weißwurstessen (ein Pendant zum Seniorennachmittag in Waghäusel) musikalisch
mitzugestalten.
Auch hier wurden Sänger und Dirigentin Christa Kern mit großem Beifall belohnt.
Weitere Termine im Jahr 2024:
02.11 19:00 Uhr Liederabend Männerchor Kirrlach beim Liederkranz
17.11. 11:30 Singen auf dem Friedhof (Männerchor)
17.11. 15:00 Uhr Konzert Kleiner Chor Liederkranz Kath. Kirche Wiesental
22.11. Weihnachtsgala Badnerlandhalle Neureut (Gospel-& Jazzchor Liederkranz)
14.12. Weihnachtsmarkt Goetheschulplatz (Beteiligung Frohsinn)
15.12. Gospelkonzert mit Marc Marshall Kath. Kirche Kirrlach G&J-Chor Liederkranz
22.12. Öffentliches Weihnachtsliedersingen im Liederkranzheim
26.12. Singen in der Pfarrkirche Kirrlach (Männerchor Kirrlach)
Fehlende Uhrzeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Be.

Nachruf Theo Vogt

Unser passives Ehrenmitglied Theo Vogt ist im Alter von 87 Jahren verstorben.
Seit Januar 1968 war er aktives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach und
verstärkte den 1. Bass, bis er im Jahr 1998 in die Passivität überwechselte.
Lange Zeit sang er auch zusammen mit der Gesangsgruppe der „Vatertagsbuben“.
Von 1975 bis 1984 war Theo auch in der Liederkranz-Verwaltung als Beisitzer tätig.
Vom Verein und vom Badischen Chorverband wurden ihm verschiedene Ehrungen
für lange Mitgliedschaft zuteil.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Herzlichen Glückwunsch
Sehr gerne gratulieren wir unserem passiven Ehrenmitglied Andreas Herzog zu
seinem 70. Geburtstag am 11. Oktober.
Er ist schon 41 Jahre lang passives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach.
Andreas Herzog ist allerdings nicht nur passiv im Verein, sondern er hat sich auch
als Förderer und großzügiger Sponsor große Verdienste für den Liederkranz
erworben.
Es verging keine Veranstaltung oder Konzert, bei dem er nicht als Gast zusammen
mit seiner Gattin präsent war.
Zwei herausragende Konzerte fanden sogar in seinen Produktionshallen statt, die er
aus diesem Anlass räumen ließ und dem Männerchor kostenlos zur Verfügung
stellte. Unvergessen, das Konzert „Klangkristalle“ im Dezember 2012 in der
Glashalle der Firma Herzog.
Als Anerkennung für seine Verdienste verlieh ihm der Verein im Jahr 1999 die
Goldene Ehrennadel und als höchste Auszeichnung im Jahr 2009 den Ehrenbrief.
Der MGV Liederkranz Kirrlach ist Andreas Herzog zu großem Dank verpflichtet.
Wir wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft und weiterhin
unternehmerischen Erfolg.
Be.

MB Nr. 40/2024

Nun hat er massig Zeit für seine ehrenamtliche Tätigkeit!
Gestern, am 4.Oktober wurde unser aktives Ehrenmitglied Lothar Sand 65 Jahre
jung.
Außenstehende denken, jetzt kann er noch einen Zahn zulegen!
Dies ist aber ziemlich unwahrscheinlich, denn er hat ohnehin schon sehr, sehr viel
Zeit und Engagement für seinen Verein, den Liederkranz Kirrlach und speziell für
den Gospel-& Jazzchor Kirrlach investiert. Mehr geht wirklich nicht!
Nicht umsonst wird ihm von seinen Gospelsängerinnen und -sängern ein hohes Maß
an Anerkennung und Sympathie entgegengebracht.
Jochen Seitz, Dirigent des Gospel-& Jazzchores, brachte es anlässlich einer
Vereinsversammlung auf den Punkt: „Ohne Lothar Sand wäre der Gospel- &
Jazzchor nicht auf dem heutigen Level“.
Sein Erfolgskurs beim MGV Liederkranz Kirrlach ist bemerkenswert:
Im August 1976 wurde er Mitglied und singt seither im 1. Bass sowohl beim
Männerchor Kirrlach als auch beim Gospel-& Jazzchor.
Von 1999 bis 2011 nannte er sich „Sängervorstand“, ab 2011 ist er neben Michael
Heger 2. Vorstand des Vereins.
Für seinen vorbildlichen Einsatz wurden Lothar Sand der Ehrenbrief des Vereins,
die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg sowie die Goldene
Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes verliehen.
Hohe Auszeichnungen, die nur wenige Ehrenamtliche für sich verbuchen können!
Lieber Lothar, wir danken Dir für Dein beispielhaftes Engagement und wünschen Dir
und Deiner Familie für die Zukunft alles Gute und viel Kraft und Begeisterung für
weitere Aufgaben.
Be.

Pressebericht
Männerchor Kirrlach feiert 10-jähriges Bestehen mit Liederabend
Fast auf den Tag genau 10 Jahre nach seiner Gründung veranstaltete der
Männerchor Kirrlach, der sich aus den Sängern der Kirrlacher Gesangvereine
Liederkranz und Frohsinn zusammensetzt, zur Feier dieses Jubiläums einen
Liederabend im Vereinsheim des Liederkranz Kirrlach.
Nach der Begrüßung durch Liederkranz-Vorstand Erwin Mayer übernahm der
Frohsinn-Vorsitzende Klaus Müller die Moderation und führte durch das
abwechslungsreiche Programm, bei dem die Sänger in einer Abstimmung ihre
Lieblingslieder selbst zusammenstellen durften.
Mit einigen Ergänzungen von Chorleiter Richard Trares kam so ein stattliches
Programm mit insgesamt 13 Männerchor-Stücken zusammen, das durch das 5-
köpfige Palatina-Hornensemble ergänzt wurde, welches den Abend mit seinen
Instrumentalvorträgen zusätzlich bereicherte. Das Quintett unter Leitung von
Fabienne Arnold, die auch an der Musikschule Waghäusel-Hambrücken unterrichtet,
bewies mit seinen Vorträgen, wie vielseitig das Instrument einsetzbar ist und erfreute
die Gäste unter anderem mit den Pop-Songs „Stay with me“ sowie „You raise me up“
Vor der Pause handelte der Liederabend vor allem von klassischer
Männerchorliteratur und deutschsprachigen Volksliedern mit Themen wie Abend,
Wald, Jagd oder Liebe. Besonders beeindruckend dabei die Stücke „Nachtgesang im
Walde“ von Franz Schubert und „Der Jäger Abschied“, bei dem die Sänger im
Zusammenspiel mit dem Hornquintett die Lebenswelt des Waldes auf die Bühne
zauberten. Aber auch die bekannten Volkslieder „Klinge lieblich und sacht“ sowie „In
einem kühlen Grunde“ klangen dank dem musikalischen Gefühl des Chores und dem
feinen Dirigat von Richard Trares keineswegs angestaubt oder altbacken, sondern
voller Dynamik.
Im zweiten Konzertteil standen nach der Pause europäische Volkslieder sowie
Spirituals im Mittelpunkt. Egal ob die wie ein Schiff wiegende Melodie der
„Dalmatinischen Barkarole“ oder das sich immer weiter steigernde italienische „Benia
Calastoria“, eines der das ganze Jahr hindurch am häufigsten gesungenen
Lieblingslieder des Chores – die Wandlungsfähigkeit der Sänger ist trotz des
fortgeschrittenen Alters manches Protagonisten erstaunlich. Ein Highlight und mit
Sicherheit das anspruchsvollste Stück des Liederabends war das in französischer
Sprache, mit viel Beweglichkeit und hohem Tempo vorgetragene „Saltarelle“ von C.
Saint-Saens, das eindrucksvoll bewies, weshalb der Männerchor Kirrlach zu Recht
den Titel „Meisterchor im Badischen Chorverband“ trägt.
Bei den abschließenden Spirituals zeigte der Männerchor nochmals eine ganz
andere Seite des Chorgesangs, bei der das richtige Rhythmusgefühl entscheidend
ist. Während bei „Precious Lord, take me home“ Oliver Schneller als Solist brillierte,
bereicherte Heribert Haag die Lieder „King Jesus is a listening“ sowie das bekannte
„Oh happy day“ mit seinen Solo-Parts.
So ging ein vielfältiger Liederabend zu Ende, der einmal mehr bewies, dass der
Männerchorgesang noch lange nicht ausgestorben oder unmodern ist, wie manche
Medien immer wieder behaupten. Das begeisterte Publikum spendete den Sängern,
Chorleiter Richard Trares sowie dem Palatina-Hornquintett lang anhaltenden Beifall,
so dass die Sänger mit Schuberts „Im Abendrot“ natürlich gerne eine Zugabe folgen
ließen, ehe zum lockeren Beisammensein mit Speis und Trank geladen wurde.


https://www.liederkranz-kirrlach.de/2035-2/

MB Nr. 39/2024

Konzertnachlese

Nach dem letzten Konzert ist vor dem Konzert!
Der „Kleine Chor“ des MGV Liederkranz Kirrlach eröffnete vor zwei Wochen mit seinem
Serenadenkonzert die Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag der Grundsteinlegung der
Waghäusler Eremitage.
Wie in den BNN und dem vorhergehenden Mitteilungsblatt bereits berichtet, gab es
lautstarken Beifall und Bravo-Rufe für die 17 ehemaligen „Vatertagsbuben“ , die vier
Instrumentalisten Christoph Habicht (Violoncello), Thomas Acker (Kontrabass), Peter Laue
(Klavier) und für die erst 10 Jahre alte JingShu Yao (virtuos am Violoncello) und natürlich
auch für die Dirigentin Frau Christa Kern.
Leider musste der Chor an diesem Tag auf 4 erkrankte Sänger (Freitag der 13.?) verzichten.
Frau Kern hatte durch intensive Probentätigkeit mit den 21 zum Teil schon betagten Sängern
einen Klangkörper geschaffen, der sich durchaus hören lassen kann.
Die Sänger möchten sich auf diesem Wege bei Frau Kern nochmals herzlich bedanken.
Großer Dank gilt auch der Referentin für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Waghäusel,
Frau Dr. Antje Gillich, die das Ganze akribisch und mit Herzblut organisiert hatte.
Nachdem die akustisch hervorragende Rotunde bei dieser Veranstaltung bis auf den letzten
Stuhl besetzt war, (kein Wunder, bei nur max. 70 Plätzen), können interessierte Zuhörer am
27. Oktober in der Kirrlacher Pfarrkirche und am 17. November in der Wiesentaler
Pfarrkirche eine Wiederholung des 14teiligen Programms genießen.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden aber gerne entgegengenommen.

Glückwunsch

Eine „Goldene Hochzeit“ ist immer wieder etwas ganz Besonderes!
Das Ehepaar Gabriele und Rüdiger Schuhmacher hatten das Glück, dieses schöne
Ehejubiläum zusammen feiern zu können.
Rüdiger ist passives Mitglied beim Liederkranz Kirrlach und dies schon seit 54 Jahren!
Im Jahr 1999 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Der MGV Liederkranz Kirrlach beglückwünscht das Jubelpaar und wünscht ihnen und ihren
Angehörigen für die Zukunft alles Gute.
Be.

MB Nr. 35/2024

300 Jahre Eremitage

Puh, das stinkt! Mach schnell die Fenster zu!
Meine Kindheit im Stadtteil Waghäusel war geprägt von der Zuckerfabrik, dem
Zugverkehr mitten durch den kleinen Ort, dem nahen Wald und der mittelalterlichen
Wallfahrtskirche mit Kapuzinerkloster.
Im Herbst zur Kampagne endlose Schlangen von Rübenwagen, mit der Bahn oder dem
Traktor, manchmal sogar noch ein Pferdefuhrwerk, rauchende Schlote, Zentrum und
Ursache des Wohlstands der umliegenden Gemeinden.
Neben dem Hexenwald gab es zwei geheimnisvolle Orte, das verwunschene Schlösschen
mitten in der Fabrik und das Kloster dicht daneben, bewohnt von seltsamen Gestalten in
braunen Kutten. Dort konnte man alle Schandtaten, die sich über die Woche
angesammelt hatten, den Patres beichten- wie oft bin ich befreit den Weg nach Hause
gehüpft, habe an der Bahnschranke den langen Güterzug abgewartet und mich dann auf
der anderen Seite bei Frau Heilig am Kiosk mit einer Brausestange für 5 Pfennig belohnt.
Gegenüber war der Busbahnhof, das Lebensmittelgeschäft und der „Haltepunkt“, wo sich
die Bahnfahrer und Fabrikarbeiter am Abend ein Bierchen gegönnt haben.
Ich war zum Studieren in der Stadt und als ich nach Jahren zurückkam, war dies alles
verschwunden, nein, nicht alles! Der Wald, das Kloster und die Eremitage sind noch da,
wahrscheinlich in dieser Reihenfolge entstanden und nun ist die Eremitage 300 Jahre
alt!
Es wäre doch wunderbar, wenn das pulsierende Leben zurückkehrt und mit der Zeit ein
Zentrum entsteht für die Bürger der Stadt, zum Ausspannen, zum Kultur erleben, zur
Besinnung kommen, ins Gespräch kommen, sich begegnen, sich erinnern…
Der „Kleine Chor“ des Liederkranz möchte dazu einen Beitrag leisten, hat ein schönes
Programm einstudiert, zusammen mit zwei Celli und einem Kontrabass – ein wenig
Barock, ein wenig romantischer Männerchor- das er am 13.9.2024 um 18.30 Uhr in
einem Serenadenkonzert in der Eremitage präsentieren möchte, ebenso am 27.10
in der Pfarrkirche Kirrlach und am 17.11 um 15 Uhr in der Pfarrkirche Wiesental.
Der Eintritt in den Kirchen ist frei, in der Eremitage beträgt er 15 €.
Schüler, Studenten und Schwerbehinderte zahlen 10 €
Wir laden die Bevölkerung herzlich dazu ein, mit uns dieses Jubiläum zu feiern!
Christa Kern
Kleiner Chor Liederkranz

MB Nr. 34/2024

Wir gratulieren

Am 24. August, also morgen, feiert unser frisch gebackenes Ehrenmitglied Josef
Lehn seinen 75ten Geburtstag.
Im Februar 1983 wurde er als passives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach
eingetragen und in diesem Frühjahr zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir danken ihm für seine Treue und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft
alles Gute.
Be.

MB Nr. 33/2024

Wir gratulieren
Nächste Woche Donnerstag, den 22. August wird unser passives Ehrenmitglied Friedhelm
Lehn 85 Jahre alt.
Im November 1957, also vor fast 70 Jahren, reihte er sich beim MGV Liederkranz Kirrlach
in den 1. Bass ein. Im Jahr 2020 wechselte er in die Passivität.
Von der ersten Stunde an war er auch ein begeisterter „Vatertagsbube“ (jetzt Kleiner Chor),
Unzählige Sängergläser sowie zahlreiche Ehrungen des Vereins, des Badischen und des
Deutschen Chorverbandes waren der Lohn für seinen Eifer.
In diesem Jahr wurde ihm für seine langjährige Mitgliedschaft die Verdienstmedaille in
Gold der Stadt Waghäusel verliehen.
Der Liederkranz gratuliert Friedhelm Lehn zu seinem 85. Geburtstag und bedankt sich für
seine langjährige Treue.
Wir wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute.
Be.

MB Nr. 32/2024

Gratulation

Gerade vor ein paar Tagen kehrte er gesund und munter von einer Bergtour in
Vorarlberg zurück. Trotz seines Alters ist ihm kein Wanderweg zu weit und kein Berg
zu hoch.
Am kommenden Montag, 12. August wird unser Ehrenmitglied Theo Heiler 80
Jahre jung.
Als ehemaliger Kreisrat, Gemeinderat, Schwimmmeister, Vorstand beim Kath.
Kirchenchor, Gründungsmitglied der DLRG-Ortsgruppe, Seepferdchen-Weltrekordler
usw. geht sein Bekanntheitsgrad weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Durch sein unkompliziertes und herzliches Wesen ist er überall beliebt und gern
gesehen!
Seit Januar 1970 ist er aktives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach und
verstärkt bis dato den 1. Bass beim Männerchor Kirrlach.
Höhenluft, Gesang sowie ein umfangreicher Freundes- und Familienkreis hält
offensichtlich fit und gesund.
Wir gratulieren Theo Heiler zu seinem Ehrentag und danken ihm für seine Treue zum
Verein.
Wir wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft.
Be.