MB Nr. 47/2023 Rubrik Kleiner Chor

Am kommenden Montag, den 27. November feiert unser aktives Ehrenmitglied
Erich Freidel seinen 75ten Geburtstag.
Es ist schon erstaunlich, einem „betagten“ Geburtstagskandidaten zu gratulieren, der
gar nicht betagt aussieht.
Sein beruflicher Erfolg, seine Energie, sein Einsatz für die Belange des Vereins
Liederkranz Kirrlach, insbesondere für den Kleinen Chor (früher Vatertagsbuben)
und seine Kochkünste, die er jahrelang im Sängerheim in der Südlichen Waldstrasse
zelebrierte, sind einfach beispielhaft und vielleicht auch das Rezept für seine
jugendliche Ausstrahlung.
Im August 1982 entschloss er sich, dem MGV Liederkranz beizutreten, nachdem er
einige Zeit beim Kirrlacher Bruderverein Frohsinn „hospitierte“.
Seitdem gehörte er als lyrischer Tenor zum festen Bestand des Liederkranz-
Männerchores und neuerdings des „Männerchor Kirrlach“.
Nicht nur, denn die Spraddlsänger hatten es ihm nach ihrer Gründung besonders
angetan.
Dort war er von 1982 an bis zur letzten Aufführung der Showgruppe zu sehen und
(auch als Solist) zu hören.
Seit einigen Jahren widmet er ein großes Maß an Energie der musikalischen
Förderung des Kleinen Chores (ehemals Vatertagsbuben) beim MGV Liederkranz
Kirrlach.
Zusammen mit Hermann Baumann und der Dirigentin Frau Christa Kern ist es
ihm gelungen, die zwanzigköpfige Gesangsgruppe konzertreif aufzubauen.
Singen macht zwar glücklich, aber so wie sprichwörtlich die Liebe durch den Magen
geht, könnte man diese Redensart auch auf den Gesang übertragen!
Auch in dieser Hinsicht leistet Erich seinen aufmunternden Beitrag:
Seine sporadisch angesetzten Festessen oder Grillabende sind einfach Spitze und
spornen den Kleinen Chor zu Höchstleistungen an!!
Nicht zu vergessen, die professionell organisierten Ausflüge ins wunderschöne
Südtirol.
Der Liederkranz Kirrlach, insbesondere der Kleine Chor dankt Erich Freidel für sein
vorbildliches Engagement und wünscht ihm und seiner Familie alles Gute und noch
viel Schaffenskraft.
Be.

MB Nr. 46/2023

Nachruf
Ruhe, schönstes Glück der Erde!
Dieses Lied für Männerchöre von Franz Schubert hat Philipp Schuhmacher 1951
dem MGV Liederkranz Kirrlach gestiftet.
Am vergangenen Samstag früh hat er sich auf den Weg zur ewigen Ruhe begeben.
95 Jahre alt durfte unser aktives Ehrenmitglied und ältester Sänger werden.
Als Folge eines häuslichen Unfalls verstarb er im Krankenhaus in Speyer.
Beim 160jährigen Jubiläum des Vereins im nächsten Jahr wäre Philipp für 80 Jahre
aktiver Vereinsmitgliedschaft geehrt worden.
Im Frühjahr 2023 musste der eifrige und begeisterte Sänger aus gesundheitlichen
Gründen seine Mitwirkung im 2. Tenor des Männerchors Kirrlach leider aufgeben.
Während seiner aktiven Sängerlaufbahn wurden Philipp Schuhmacher sämtliche
Ehrungen des Vereins, sowie des Badischen und Deutschen Chorverbandes zuteil.
Als Krönung für seine beispielhafte Sängerdisziplin überreichte ihm Vorstand Erwin
Mayer im Mai 2019 den Ehrenbrief unseres Vereins.
Am Donnerstag, den 23. November um 11:00 Uhr findet die Trauerfeier mit
Urnenbeisetzung im Kirrlacher Friedhof statt.
Der Männerchor Kirrlach wird ihm dabei musikalisch die letzte Ehre erweisen.
Das Seelenamt ist am darauffolgenden Freitag um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche in
Kirrlach.
Unser Mitgefühl gilt seinen Söhnen Kurt und Thomas sowie seiner Tochter Beate mit
ihren Familien.
Be.

MB Nr. 43/2023

Gelungener Test
Kann man in der Waghäusler Eremitage zwanzigstimmig vor Publikum singen?
Man kann!
Der „Kleine Chor“ des Liederkranz Kirrlach hat es mit Chorleiterin Christa Kern
vor Angehörigen und Freunden des Chores ausprobiert.
Alle waren begeistert von der hervorragenden Akustik in dem „Herz von Waghäusel“.
Frau Dr. Antje Gillich, Sachgebietsleiterin für Schule, Kultur und Sport bei der Stadt
Waghäusel, ermöglichte dem „Kleinen Chor“ dankenswerterweise diese interne
Probeveranstaltung.
Anschließend an ihre Begrüßung des Chores und der anwesenden Gäste erläuterte
sie wichtige Stationen in der Geschichte des barocken Jagd- und Lustschlosses, für
das anno 1724 durch Damian Hugo Philipp von Schönborn, Fürstbischof von Speyer,
der Grundstein gelegt wurde.
Passend eben zu dieser Geschichte war auch die Liedauswahl durch Chorleiterin
Christa Kern.
Als Eingang erklangen vier Jagdlieder, u.a. Schuberts „Nachtgesang im Walde“,
von Christa Kern selbst am Piano begleitet.
Als Höhepunkt der Veranstaltung erklang der „Vespergesang“ von Felix
Mendelssohn Bartholdy (komp.1833) mit den Teilen 1, 2 und 5, ein Werk für
vierstimmigen Männerchor und Violoncello, das höchste Ansprüche an alle
Beteiligten stellt. Begleitet wurde der Chor am Violoncello von Christoph Habicht,
einem Ensemblemitglied der Philharmonie Heidelberg.
Als Solist ergänzte Herr Habicht das Konzert mit Fantasien von Georg Philipp
Telemann. Mit Bewunderung und begeistertem Beifall wurde der Auftritt des Cellisten
mit seiner neunjährigen Schülerin JingShu Yao (ebenfalls Violoncello) mit der
Sonate D-moll von Willem de Fesch, belohnt.
Der „Kleine Chor“ beschloss den Abend, passend zur Tageszeit, mit drei
Abendliedern.
Chorleiterin Christa Kern und der „Kleine Chor“ fühlten sich durch diese interne
Probe darin bestätigt, dieses dem geschichtlichen Ereignis angepasste Konzert
anlässlich der 300jährigen Grundsteinlegung der Eremitage in gleicher Form
öffentlich zu präsentieren.
Der „Kleine Chor“ bedankt sich bei der „Schlossherrin“ Frau Dr. Gillich für die
bereitwillige Unterstützung.
Be.

MB Nr. 42/2023

Vizedirigent Dieter Bitz wird 85
Am heutigen Freitag feiert unser aktives Ehrenmitglied und Vizedirigent Dieter
Bitz seinen 85. Geburtstag.
Dieter ist seit seinem 17. Lebensjahr ohne Unterbrechung aktiver Sänger im 2. Tenor
des MGV Liederkranz Kirrlach und singt weiterhin im „Männerchor Kirrlach“
Als Verwaltungsmitglied hat er über mehrere Jahre die Geschicke des Vereins
mitgestaltet.
Während seiner aktiven Sängerlaufbahn erlebte er manche Höhen und Tiefen des
Vereins.
Nach vielen wechselnden Vereinslokalen war er einer der fleißigsten Helfer beim Bau
des neuen Sängerheims in der Südlichen Waldstrasse.
Auch auf der Showbühne sah man ihn lange Zeit inmitten der erfolgreichen
Spraddlsänger.
Bei den in den 60er Jahren gebildeten Gesangsgruppe der Vatertagsbuben, die sich
mittlerweile „Kleiner Chor“ des Liederkranz Kirrlach nennt, war er von Anfang an
tonangebend dabei.
Sein musikalisches Talent wurde durch die drei wichtigsten Chorleiter des Vereins,
Kurt Ansmann, Gerhard Wind und Reiner Senger wesentlich geprägt.
Kein Wunder, wenn er die gesamte vereinsinterne Chorliteratur der letzten 70 Jahre
kennt und es versteht, einen Großteil davon mit den Sängern zu intonieren.
Eine Stimmgabel oder sonstige Hilfsmittel braucht er dabei nicht.
Der Liederkranz Kirrlach und seine Vatertagsbuben wünschen ihm alles Gute und
noch viele glückliche Jahre im Kreis seiner Familie.
Der „Kleine Chor“ wird ihm heute Abend mit einem Geburtstagsständchen seinen
Ehrentag verschönern!
Be.

 

Herbstfest beim Liederkranz
Nachtrag
Im Bericht über das äußerst gelungene Kerwe-Herbstfest beim Liederkranz im
Sängerheim in der Kirrlacher Südlichen Waldstrasse blieb ein bemerkenswerter
musikalischer Beitrag leider unerwähnt.
Der Gemischte Chor und der Kleine Frauenchor des „GV Deutsche Einheit 1906
Rheinhausen“ unter der Leitung von MD Walter Muth kam mit gekonnten
Vorträgen bei den Kerwegästen sehr gut an.
Insbesondere das mit sehr viel Einfühlungsvermögen vorgetragene Lied „Heast as
nit“ von Hubert von Goisern wurde mit begeistertem Beifall honoriert.
Wir danken den Sängerinnen und Sängern sowie dem Dirigenten Walter Muth für
ihren Besuch . Wir werden sicher bei der nächsten Gelegenheit mit dem
„Männerchor Kirrlach“ einen Gegenbesuch abstatten.
Be.

MB Nr. 38/2023

Die Ferien sind zu Ende
Seit dem 13. September wird wieder fleißig gesungen.!
Natürlich waren beim „Männerchor Kirrlach“ die vergangenen Ferienwochen nicht ohne
Gesang geblieben.
Bei 6 unterschiedlich schwierigen Radtouren, organisiert von Michael Heger, wurde gut
„gesse un gedrungge“ und natürlich auch das eine oder andere alte Lied angestimmt.
Frohsinnler und Liederkränzler griffen tief in die Repertoire-Kiste.
Schließlich wollten die begleitenden Partnerinnen so gut es ging, auch mitsingen.
An talentierten Vize- Hobby- und Zufalls-Dirigenten gab es keinen Mangel.
Die unterschiedlich lange Distanz vom Liederkranz-Sängerheim in der Südlichen
Waldstrasse zum Bazi, FC, Café am Kreuz und Baby Luna wurde sportlich gemeistert.
Naja, man musste ja immerhin bei manchen Teilnehmern die Zufahrtswege von Zaidern,
Sandlee, Wissedal un Woghaisl (Hin und Rückfahrt) dazuzählen.
Wer zeitig mit dem Auto kam, hatte natürlich die schattigsten Plätze, denn sauheiß war es
jedes Mal.
Den krönenden und vermutlich auch zahlreichst besuchten Abschluss feierte man dann beim
Ehrenmitglied, ehemaligen 2. Tenor und Spraddl-Sänger Roland im Rusticana 2000.
Nach der langen Pause gibt es für Chor und Chorleiter MD Richard Trares wieder viel zu
tun, denn die nächsten Auftrittstermine am 24. September beim Herbstfest des GV
Rheinhausen und am 12. November beim Kirchenkonzert in Kirrlach, sind nicht mehr fern.
Auch der „Kleine Chor“ des Liederkranz Kirrlach hat sich mit Dirigentin Christa Kern
einiges vorgenommen.
Be.

MB Nr. 37/2023

Der Mann aus Düre
Der Mann, der einst von „Düre“ zufällig nach „Kerrloch“ kam, wird am kommenden Montag,
18. September, 80 Jahre jung.
Die Rede ist von unserem aktiven Mitglied Dieter Latterner, der im Jahr 1943 in dem
bekannten und beliebten Wallfahrtsort Walldürn geboren wurde.
Wenn man als Katholik in einem Wallfahrtsort aufwächst, ist es naheliegend, dass man sich
auch als Messdiener einbringt. Und das war er lange Zeit in der Basilika St. Georg Zum
Heiligen Blut.
Bei allen Prozessionen durfte er (nomen est omen, in Ermangelung einer Laterne?)
immerhin die Fahne voraustragen.
Die Liebe führte ihn nach Kirrlach und hielt ihn, trotz vieler beruflicher Auslandseinsätze in
aller Welt, in seiner zweiten Heimat Kirrlach gefangen.
Aber einmal in jedem Jahre zieht es ihn in seine alte Heimat zurück.
Zusammen mit Ludwig Hillenbrand, Klaus Stork, Josef Heiler und anderen Weggenossen,
pilgert er per pedes dorthin und leistet Abbitte für seine Landflucht.
Ein mehrtägiger Marsch voller Strapazen, bei dem so mancher Schuh das Zeitliche segnet
und Blasen an der Tagesordnung sind.
Seit Juli 2011 profitiert auch der Liederkranz Kirrlach von dem Zuzug des damaligen
Neubürgers.
Sein lyrischer Tenor ergänzt seitdem den „Männerchor Kirrlach“ und insbesondere den
„Kleinen Chor“ beim Liederkranz.
Im zweigestrichelten Notenbereich fühlt er sich am wohlsten und muss auch mal gebremst
werden, wenn er das „Hohe C“ anpeilt.
Feiern wird er seinen Ehrentag am nächsten Samstag im Kirrlacher Liederkranz-
Sängerheim.
Seine „Vatertagsbuben“ werden mit ihren Ehefrauen ebenfalls mitfeiern und dem Festtag
eine musikalische Note verleihen.
Lieber Dieter, wir danken Dir für Dein Engagement und Deine Treue zum Verein.
Wir sind froh, dass wir Dich haben.
Alles Gute für die Zukunft und bleibe so, wie Du bist!
Be.

MB Nr. 35/2023

Zu Gast im Liederkranz-Sängerheim
Nach wie vor steht das Liederkranz-Sängerheim in der Südl. Waldstrasse in Kirrlach für
Geburtstage, Trauerfeiern und sonstige Festlichkeiten zur Verfügung.
Ansprechpartner für Infos und Reservierungen erhalten Sie direkt bei Vorstand Erwin Mayer,
(Tel. 01773053165, Mail er.mayer@t-online.de).

Geburtstag
Am vergangenen Dienstag, 29.08.wurde unser passives Ehrenmitglied Helmut Maier 75
Jahre alt.
Im Oktober 1964 wurde er aktives Mitglied beim Liederkranz Kirrlach und sang im 1. Bass
bis 1967. Insgesamt ist er also fast 59 Jahre lang beständiger Liederkränzler.
Wir wünschen ihm und seiner Familie nachträglich alles Gute und danken ihm für seine
Treue zum Verein.
Be.

MB Nr. 31/2023

Sangesfreunde radeln wieder

 

Nach alter Tradition wird in den Sommerferien wieder geradelt!

Hoffentlich, denn die Wege vom Liederkranz-Sängerheim zu den kulinarischen Fahrtzielen sind  für athletische Herausforderungen nicht gerade geeignet.

Also heißt es, zunächst auf Umwegen die schöne Natur rund um Waghäusel auf dem Drahtesel (meist mit Hilfsmotor) zu erkunden.

Organisator Michael Heger hat sich mit der Auswahl der Lokalitäten sehr viel Mühe gegeben und eine sportliche Stunde bis zum Erreichen der Ziele eingeplant.

Ortskundige Dauerradler werden sicher die richtigen Routen ausfindig machen.

Seit dem Zusammenschluss der beiden Chöre des GV Frohsinn und Liederkranz zum Männerchor Kirrlach werden die Radausflüge gemeinsam durchgeführt.

Eingeladen sind alle Sänger mit Familien sowie passive Mitglieder und Freunde der beiden Vereine.

Treffpunkt ist immer beim Liederkranz-Sängerheim in der Südlichen Waldstraße in Kirrlach.

Abfahrt jeweils pünktlich  um 17:00 Uhr.

 

Wohin geht’s?

Mittwoch, den 09. August zum FC Olympia

Mittwoch, den 16. August zum Café am Kreuz

Mittwoch, den 23. August zum „Baby Luna“

Mittwoch, den 30. August wieder zum „Bazi“

Donnerstag, den 07. September ins „Rusticana 2000“

 

Wir freuen uns über recht viele Radler und wünschen ein unfallfreies und erholsames Vergnügen sowie schöne Ferien und Urlaubstage.

Am 13. September um 18:45 Uhr ist die erste Chorprobe beim Liederkranz..

Be.

 

 

MB Nr. 28/2023

Landes-Musik-Festival in Bruchsal am 24. Juni
An jenem Samstag erlebte Bruchsal zum 25. Mal ein großes, buntes und klangvolles
Amateur-Musikfest mit 140 teilnehmenden Orchestern, Chören und Ensembles aus dem
ganzen Land, ausgetragen an ausgewählten Plätzen in der Bruchsaler Innenstadt.
Auch die Sänger des Liederkranz Kirrlach beteiligten sich als Teil des „Männerchor
Kirrlach“ und im Kirrlacher Kammerchor (hier mit Sängern des Kleinen Chores vom
Liederkranz) an dem Festprogramm.
In der ursprünglich 1724 erbauten Hofkirche im Südflügel der barocken Schlossanlage
konnten dank der hervorragenden Akustik die beiden Chöre sowie der Frohsinn-Frauenchor
ihr Können unter der Leitung von MD Richard Trares voll entfalten.
Der Liederkranz Kirrlach dankt allen teilnehmenden Sängern und zuhörenden Angehörigen
und Freunden für ihr Engagement und Interesse an dieser gelungenen Veranstaltung.


Geburtstag
Am kommenden Montag, dem 17.Juli wird unser passives Mitglied Annemarie
Schmitteckert 75 Jahre jung.
Anne ist seit Oktober 1998 passives Mitglied beim Liederkranz Kirrlach.
Man kann sie jedoch fast schon als aktives Mitglied bezeichnen, denn sie ist die
Privatsekretärin eines bekannten Solisten der Kirrlacher Spraddl-Sänger, der auch als
Ensemble-.Mitglied des Kleinen Chores und als Hoffotografen des Liederkranz Kirrlach mit
immens umfangreichem Bildarchiv, tätig ist.
Auch als Mittlerin zur Liederkranz-Presse hat sie viel zur Ergänzung von vereinsinternen
Berichten beigetragen.
Der Verein bedankt sich bei ihr und wünscht ihr und ihrer Familie alles Gute für die Zukunft
und einen herrlichen Festtag.
Be.

MB Nr. 21/2023

Geburtstag
Unser aktives Ehrenmitglied Manfred Haag feiert am Pfingstmontag seinen 75.
Geburtstag.
Seit September 1965 singt er ununterbrochen im 2. Bass beim Liederkranz
Kirrlach.
Bis zum musikalischen Zusammenschluss der beiden Kirrlacher Gesangvereine GV
Frohsinn und Liederkranz war er aktives Mitglied des Liederkranz-Männerchores und
verstärkt nun weiterhin den Kleinen Chor des Liederkranz Kirrlach mit seiner
sonoren und sicheren Bassstimme.
Ab 1979 gehörte er zur Vereinsverwaltung und übernahm von 1981 bis 1990 das Amt
des Schriftführers. Der Deutsche Chorverband ehrte ihn im Jahr 2015 für 50 Jahre
Mitgliedschaft.
Wir gratulieren Manfred Haag zu seinem 75. Wiegenfest und danken ihm für seine
nun fast 58jährige Treue zum Verein.
Ihm und seiner Familie wünschen wir für die Zukunft alles Gute.
Be.