Auf Einladung der Chorverband-Gruppe Hardt anlässlich deren 90-jährigem Jubiläum gestaltet der Männerchor Kirrlach am Samstag, den 01.04.2017, einen konzertanten Liederabend in der Badnerlandhalle Neureut mit. Die Sänger werden unter der Leitung ihres Dirigenten Richard Trares einen 20-30minütigen Beitrag zum Liederabend leisten. Neben dem Männerchor treten an diesem Abend der Coro Bambini Eggenstein, die WEIBrations Karlsruhe und der Karlsruher Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums auf. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Bereits am Nachmittag tritt der Männerkammerchor beim Diplomsingen mit den Wettbewerbsstücken „Nun da der Tag“ und „Minun kultani“ in der Badnerlandhalle an.



Am Samstag, 19.11.16 ab 20 Uhr veranstaltet der Männerchor Kirrlach, zusammen mit dem Frauenchor des GV Frohsinn und der Kammerchor bestehend aus Sängern beider Vereine sowie Gesangssolisten, ein Nachtkonzert in der gläsernen Versandhalle der Firma GLAS HERZOG GmbH. Die Gesamtleitung obliegt Richard Trares.

Der Liederkranz Kirrlach veranstaltet am 1.Mai wieder sein beliebtes Maifest auf dem Gelände des Vereins.
Harmonisches Miteinander
Epochen umspannte und durch seine Intensität und Eindringlichkeit Mitwirkende und Zuhörer in einem umfassenden Gotteslob zusammengeführt hat. Eingeladen hatten der herausragend besetzte Männerchor Kirrlach und der Frauenchor des Frohsinn Kirrlach, Meisterchor im Badischen Chorverband, beide unter der Leitung von Richard Trares, der auch für die Programmgestaltung verantwortlich zeichnete.
Männerchor durch eine enorme Präzision bei der Intonation, mit schlaggenauen Einsätzen, klarer Artikulation und ausgezeichneter Dynamik bei der Wiedergabe zweier Chorwerke aus der Zeit der Renaissance: das doppelchörige „Popule Meus“ von T. L. Victoria und das bekannte „O bone Jesu“ von M. A. Ingegneri sowie das stilverwandte „Cristo resusciti“ (Chorsolist Felix Müller) des Zeitgenossen Gianni Malatesta und ließ dabei die künstlerische Strenge und Emotion dieser Musik zu harmonischer Einheit von tiefer Eindringlichkeit und verhaltenem Ausdruck werden.
Von gleicher musikalischer Homogenität und Expressivität waren auch die Chorlieder im Schlussteil des Konzertes mit Beiträgen aus dem reichhaltigen Schatz der traditionellen Männerchorliteratur. Werke, die die unverkennbare Klangfülle und das besonders im Piano angenehme Klangvolumen des Chores aufblühen ließen. Das waren „Der Tod und das Mädchen“ von Kurt Lißmann, „Wo warst du“ (Chorsolist Peter Schmitteckert) von W. Siegler-Legel, „When the Lord says come“ (Chorsolist Bertram Scholtes) und das virtuos-rhythmische „Soon Ah Will Be Done“ von W. L. Dawson.