Kirchenkonzert mit Männer- und Frauenchor am Palmsonntag

2016 Kirchenkonzert Plakat A3-p1Am Sonntag, den 20. März 2016, veranstaltet der Männerchor Kirrlach gemeinsam mit dem Frauenchor des GV Frohsinn Kirrlach ein Konzert in der Kirrlacher Pfarrkirche St. Kornelius & Cyprian. Beide Chöre werden ausgewählte sakrale Chormusik in verschiedenen Sprachen aus ihrem großen Repertoire präsentieren, dirigiert von ihrem Chorleiter Richard Trares.

Beginn des Kirchenkonzerts ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.

Die Veranstalter laden die gesamte Bevölkerung sehr herzlich ein.

 

 

Auftritte des Männerchor Kirrlach in Niederbronn und Höchst

Auftritt bei Gedenkfeier in Niederbronn

Am Volkstrauertag, 15.11.2015, wird der Männerchor Kirrlach auf Einladung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Gedenkfeier auf dem Soldatenfriedhof in Niederbronn im Elsass mitgestalten. Unter Leitung seines Dirigenten wird der Chor die Lieder „Amen“ von Quirin Rische, „Beati Mortui“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und „Tebe moem“ von Boris Bortiansky zur Gedenkfeier beitragen. Beginn der ca. einstündigen Gedenkfeier ist um 14:30 Uhr.

Treffpunkt für die Sänger ist um 10:45 Uhr beim Liederkranz-Vereinsheim. Nach dem Einsingen ist um 11:30 Uhr Abfahrt mit den Bussen. Nach der Gedenkfeier kehren wir auf dem Rückweg im Pfälzer Hof in Kandel/Pfalz ein, um den Tag bei Essen und Trinken ausklingen zu lassen.

 

 

 

Kirchenkonzert in Höchst mit Beteiligung des Männerchores Kirrlach

Am Sonntag, den 22.11.2015, findet in der katholischen Christkönigskirche in Höchst/Odenwald unter dem Titel “musica sacra“ ein traditionelles geistliches Chorkonzert des Herbertschen Chores Eintracht 1847 Höchst statt. An diesem werden neben dem gastgebenden Chor auch der Evangelische Posaunenchor Höchst sowie der Männerchor Kirrlach teilnehmen. Beginn des Konzertes ist um 17.00 Uhr. Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zu diesem gemeinschaftlichen Kirchenkonzert ein.

Herbstfest im Sängerheim

Am Sonntag, den 11.Oktober findet im Liederkranzheim das traditionelle Herbstfest statt. Wie immer ist hierzu die gesamte Bevölkerung eingeladen. Festbeginn ist um 10 Uhr. Unsere befreundeten Chöre werden den Tag etwas musikalisch ummalen.

Unser reichliches Speisenangebot reicht von Hirschgulasch mit Spätzle über Krustenbraten mit Pommes bis hin zum Wurstsalat. Für den kleinen Hunger ist auch mit heißer Wurst, Pommes oder der Riesen Feuerwurst bestens gesorgt. Durst muss natürlich bei uns auch keiner leiden.

Herbstfest 2015-p1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen und über Ihr Kommen.

Max, der Bürgermeister und der Theo mit seiner Lioba feiern!

 

Max und der Bürgermeister werden 80

Auf zwei aufeinanderfolgenden Tagen feiern zwei prominente Mitglieder des MGV Liederkranz Kirrlach ihren 80. Geburtstag. Beide in Kirrlach geboren, gut befreundet, besuchten die gleichen Schulen, waren miteinander Messdiener und später aktive Mitglieder der CDU. Der eine wurde Bürgermeister, der andere ging zur Deutschen Bundesbahn und wurde Bahnhofsvorsteher.

 

Unser Altbürgermeister und passives Ehrenmitglied Robert Straub wird am Donnerstag, 24. September 80 Jahre alt. Er war immer ein begeisterter Anhänger des gepflegten Gesangs und seit seiner Mitgliedschaft im April 1974 ein Gönner und Förderer des Vereins. Unter seiner Amtszeit wurde dem MGV Liederkranz ein Baugrundstück zur Verfügung gestellt. Mit dem ersten Spatenstich am 15. November 1975 eröffnete er die Arbeiten zum Bau unseres Sängerheimes in der Südlichen Waldstrasse.

 

Einen Tag später, am kommenden Freitag, 25. September feiert unser aktives Ehrenmitglied und Ehrenvorstand Max Oechsler den Beginn seines 8. Lebensjahrzehnts. Mit seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden im April 1977 begann für den MGV Liederkranz der Aufbruch in die moderne Zeit. Die Gründung der Gesangsgruppe „Spraddlsänger“ sowie des erfolgreichen „Gospel- & Jazzchores“ gehen auf seine Initiative zurück. 30 Jahre lang leitete er dynamisch und ideenreich die Geschicke unseres Vereins.

Der Liederkranz bedankt sich bei beiden Jubilaren für ihre Unterstützung und Treue und wünscht Ihnen noch viele glückliche Jahre bei bester Gesundheit. Insbesondere unserem Ehrenvorstand Max wäre zu empfehlen, schleunigst sein Fahrrad für wohltätige Zwecke zur Verfügung zu stellen!

 

Lioba und Theo Heiler feierten ihre Goldene Hochzeit.

Wenn man ihre jungen Gesichter ansieht, könnte man glauben, sie hätten bereits mit 10 geheiratet! Bereits am vergangenen Freitag, dem 11.September, war in der Moselstrasse 9 ein stetiges Kommen und Gehen zu beobachten, denn es gibt wohl in Waghäusel und Umgebung niemand, der die beiden nicht kennt und respektiert. Die große Hochzeitsfeier fand am Samstag selbstverständlich im Liederkranz-Sängerheim statt. Die vorausgehende kirchliche Goldtrauung in der Kirrlacher Kath. Pfarrkirche, die vom Kirchenchor und hervorragenden Gesangssolisten feierlich umrahmt wurde, war sicher für die zahlreichen Besucher ein beeindruckendes Erlebnis. Sowohl Lioba, als auch Theo Heiler sind durch ihre zahlreichen Engagements in der Stadt Waghäusel beliebt und hochgeehrt. Ein lebendiges Zeugnis für ihr Ansehen ist die Tatsache, dass gleichzeitig 4 Geistliche der Feier beiwohnten! Theo Heiler, aktives Ehrenmitglied und 45 Jahre Liederkränzler hat sich nicht nur als Sänger im 1. Bass, sondern auch als jahrelanges Verwaltungsmitglied hohe Verdienste um den Verein erworben.

Wir wünschen dem Jubelpaar noch viele gesunde und schaffensreiche Jahre bei ihren vielseitigen Engagements und gemeinsames Glück im Kreis ihrer großen und sympathischen Familie.  

1.Mai im und um den Liederkranz

Der Liederkranz Kirrlach veranstaltet am 1.Mai wieder sein beliebtes Maifest auf dem Gelände des Vereins.

Dazu laden wir wieder alle interessierten Freunde und Bürger der Stadt Waghäusel und den umliegenden Gemeinden recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist wie immer ab 10 Uhr bestens gesorgt.

Bei schechtem Wetter ist das Vereinsheim natürlich auch geöffnet.

1 Mai 2015 dunkleres Grün-p1

Gemeinschaftskonzert Männerchor Kirrlach & Juniata-College-Konzertchor

Auf Einladung des „Männerchores Kirrlach“ gastierte der Juniata-College-Konzertchor im Rahmen seiner Frühlingstournee in der Katholischen Kirche St. Kornelius und Cyprian – eine großartige Idee, wie sich herausstellen sollte.

Das  Horsd’œuvre präsentierte der Gastgeber selbst mit sechs Kompositionen, darunter „Nachtgesang im Walde“  von Franz Schubert, sehr sicher am Klavier begleitet von Felix Müller, und die anspruchsvolle „Saltarelle“ op. 74 nach Rossini von Camille Saint-Saëns. Mag auch der Zusammenschluss der beiden Männerchöre des „Frohsinn“ und des „Liederkranz“ rationellen Erwägungen entsprungen sein, der ideelle Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, hat man doch das Gefühl, dass hier etwas zusammenwächst, was zusammengehört. Chorleiter Richard Trares ist mit seiner Arbeit auf dem besten Weg, die schönen Männerstimmen zu einem homogenen Klangkörper zu formen, lässt er doch schon jetzt insbesondere hinsichtlich rhythmischer Präzision keine Wünsche offen.

Das US-weit bekannte Juniata College der „freien Künste“ mitten in den Bergen von Pennsylvanien bietet ein schönes Ambiente für 1400 Studierende. Das vorrangige Ziel der Fakultät Musik ist es, „die Fähigkeiten als Aufführende zu entwickeln, die Feinheiten des musikalischen Ausdrucks zu empfinden und die Musik als kulturellen Spiegel zu erkennen“. Was dabei herauskommt, lässt den Zuhörer nur staunen:  Die Gesänge aus der Renaissance bis zur Gegenwart unter dem sicheren, bisweilen suggestiven Dirigat ihres Leiters Russ Shelley führen zu nachhaltigen Erlebnissen. Die glasklaren Stimmen und die hohe Musikalität machen vergessen, wie schwierig die zahlreich vertretenen modernen Chorwerke zu realisieren sind. Es gibt keinerlei intonatorische Probleme, selbst dann nicht, wenn der Chor in sich im Kirchenraum verteilt und eine Art Bannkreis bildend den Hörer „gefangennimmt“. Spätestens dann wird einem bewusst, welche Macht die Musik über die Herzen der Menschen haben kann. Einfach einmal tief durchatmen, verzaubert zuhören, sich versenken in die herrliche Vokalmusik eines Monteverdi, Sweelinck, Grieg, Rheinberger, Dubois,  Britten. Und wenn dann schließlich die jungen 50 Sängerinnen und Sänger Dawsons bekanntes „Soon Ah Will be Done“ mit seinen temporeichen Phrasen und synkopischen Einwürfen das Publikum bezaubern, ist man überzeugt, eine Sternstunde hochkultivierten A-cappella-Gesangs erlebt zu haben. 

Herbert Menrath

Jahreshauptversammlung beim MGV Liederkranz Kirrlach

Erwin Mayer bleibt Vorstand
Vorstand Erwin Mayer begrüßte im vollbesetzten Liederkranz-Sängerheim In Kirrlach zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste, darunter OB und MdL Walter Heiler. In einem ausführlichen Resümee und Ausblick in die Zukunft informierte er die Gäste über den derzeitigen Status des Vereins und bedankte sich bei seiner Verwaltung.
Kurz gesagt: Insgesamt gibt es nur Positives zu berichten. Die Verwaltung bleibt in ihrer Substanz erhalten. Die Finanzen sind gesund. Die musikalische Zukunft ist gesichert. Allerdings gab es in zwei wichtigen Funktionen einen Wechsel. 2.Vorstand Roland Sand (8 Jahre) und Kassier Alois Decker (20 Jahre) stellten sich nicht mehr zur Wahl. Alois Decker wurde für seine Verdienste zum „Ehrenkassier“ ernannt sowie mit dem Ehrenbrief des Vereins ausgezeichnet.
???????????????????????????????
Wenige Tage vorher hatte ihm der Badische Chorverband die Goldene Ehrennadel nebst Urkunde verliehen. Er konnte dem Auditorium einen detaillierten und, bedingt durch das 150jährige Vereinsjubiläum, umfangreichen Kassenbericht im sechsstelligen Bereich offen legen. Trotz hoher Ausgaben für das 4tägige Fest war doch noch ein beachtliches Plus hängengeblieben. Dabei darf aber nicht unbeachtet bleiben, dass großzügige Sponsoren und Spender (stellvertretend sei hier der als Ehrengast anwesende Heinz Heiler genannt) einen beachtlichen Posten auf der Einnahmenseite darstellen. Desweiteren bekamen Anton und Beate Wegmann den Ehrenbrief für ihre jahrelangen Verdienste für den Verein verliehen.
Ehrengast und Chorleiter des Gospel-& Jazzchores MD FDB Reiner Senger bedankte sich für die Unterstützung aus Verwaltung und Presse. Die Abgabe des Männerchores sei ihm nach langer Überlegung sehr schwer gefallen. Er referierte ausführlich über die vergangenen und künftigen Projekte seines G&J-Chores.
Ehrengast und Chorleiter des neu formierten „Männerchors Kirrlach“ MD FDB Richard Trares gab seiner großen Freude Ausdruck über den „glatten“ Verlauf der Kooperation von Frohsinn und Liederkranz. Es macht ihm riesigen Spaß und gibt Mut, mit zwei leistungsstarken und gut ausgebildeten Chören bei künftigen Wettbewerben mitzumachen. Ein Grund mehr, neue junge Sänger zu motivieren. Schriftführer Michael Heger bewies wieder einmal seine bekannt akribische Vereinsbuchführung. Er und Vorstandsmitglied Lothar Sand (G&J) verlasen sämtliche vergangenen und künftigen Aktivitäten der Liederkranz-Chöre.
Ehrengast OB Walter Heiler dankte der Verwaltung und allen Helfern für die Organisation eines grandiosen Jubiläumsfestes im vergangenen Jahr. Auch die Stadt Waghäusel habe durch dieses Aushängeschild profitiert. Er lobte die weitreichende, richtige und zukunftsorientierte Entscheidung der Führungsmannschaft hinsichtlich des Zusammenschlusses der beiden immer noch selbständigen Kirrlacher Männerchöre. „Die ganze Region beobachtet euch!“ Bei zwei Enthaltungen stellte er die Entlastung der Verwaltung fest. In bekannter humorvoller Manier zog er anschließend rasant, präzise und gekonnt die anstehenden Neuwahlen durch.
Ohne Gegenstimmen wählte die Versammlung Erwin Mayer erneut zum 1. Vorstand.
2. Vorstand wurden Lothar Sand und Stefan Orintas. Als neuer Kassier wählten die Anwesenden Christoph Orintas. Beisitzer wurden Joachim Hutter, Martina Haag, Karin Sebold, Alois Decker, Hermann Oechsler und Klaus Stork. Neuer Jugendleiter wurde Matthias Haag.

008

Vorstand Mayer ehrte die fleißigen Sänger/innen erstmals mit Eisgutschein und T-Shirt. Beim Totengedenken zu Beginn der Veranstaltung sowie nach deren Beendigung konnten sich die Vizedirigenten Sebastian Haag, Simon Haag und Christoph Orintas profilieren. Insgesamt durfte Vorstand Mayer auf eine harmonische und kurzweilige Veranstaltung zurückblicken.

Ehrungen durch den Badischen Chorverband

An Freitag dem 20. Februar wurde unser Kassier Alois Decker für seine 20 jährige Tätigkeit im geschäftsführenden Vorstand des Liederkranz Kirrlach durch den Badischen Sängerbund geehrt. Wir danken Alois für seine mehr als vorbildliche Arbeit für den Liederkranz Kirrlach.

20150220_202524_resized

 

 

 

 

 

 

Des weiteren wurden aus unserem Kirrlacher Männerchor (bzw. aus unserem Bruderverein Frohsinn Kirrlach) Paul Zimmermann  für 40 Jahre Vizedirigententätigkeit geehrt. Klaus Müller und Rudi Pitz (nicht auf dem Foto) bekamen die Goldene Ehrennadel für 20 Jahre Vorstandstätigkeit.

20150220_203908_resized_1

„Männerchor Kirrlach“ aus der Taufe gehoben

 

 

Der 5. 11. 2014 hat alle Chancen in den Vereinsgeschichten der Kirrlacher Gesangvereine Liederkranz und Frohsinn zu einem herausragenden,  denkwürdigem Datum zu werden.  Denn an diesem Tag trafen sich die beiden Männerchöre im Frohsinnheim, um das zu tun, was man bis dato für nicht denkbar hielt. Die beiden traditionsreichen Männerchöre gehen künftig im Bereich des Männerchorgesanges gemeinsame  Wege. Sie halten gemeinsame Singstunden ab und  treten gemeinsam unter dem Namen „Männerchor Kirrlach“ öffentlich auf.  Der musikalische Leiter ist Richard Trares, der bei seiner Antrittsrede vor den vereinigten Chören deutlich machte, dass es für ihn eine Freude und Ehre sei, zwei sehr gute Chöre unter seiner Leitung zusammenführen zu dürfen. „Das wird eine tolle Sache und kann eine Erfolgsgeschichte werden, wenn wir alle an einem Strang ziehen“, so Trares bei der Vorstellung seiner Arbeitsweise und Konzeption.

Die Vorsitzenden Erwin Mayer (Liederkranz) und Klaus Müller (Frohsinn) machten in ihren Ausführungen deutlich, dass durch den neuen“ Männerchor Kirrlach“ die Organisationstrukturen beider Gesangvereine nicht ausgehebelt werden.  Die Kernthesen sind: Es gibt keine Fusion beider Vereine. Jeder Verein bleibt weiterhin selbstständig mit eigenen Vorständen, Verwaltungen und Finanzverantwortung. Die Singstunden finden abwechselnd in beiden Vereinsheimen statt. Die verschiedenen Formationen innerhalb der Vereine wie Frauenchor, Jazz- und Gospelchor  oder  Kammerchöre bleiben vom  Zusammenschluss unberührt. Beide Vorsitzende sind davon überzeugt, dass nur durch ein Zusammengehen beider Männerchöre auf absehbare Zeit trotz des massiven Mangels an jungen Sängern weiter auf hohem musikalischem Niveau Männerchorgesang in Kirrlach existieren kann.

Als Mitte des Jahres bekannt wurde, dass Reiner Senger spätestens zum Jahresende aus persönlichen Gründen das Amt des Dirigenten  beim Liederkranz abgibt, wurden auf Initiative von Klaus Müller erste Gespräche der Vereinsführungen über die Rahmenbedingungen für einen gemeinsamen Weg der beiden Chöre geführt. Diese Gespräche mündeten  schließlich in eine Informationsveranstaltung  mit einer abschließenden Abstimmung der Sänger, die zeitgleich aber getrennt stattfanden. Das Ergebnis der Abstimmung war ein unerwartet deutliches  Signal: Bei wenigen Enthaltungen stimmten insgesamt nur eine Handvoll Sänger gegen eine Singgemeinschaft.

OB Walter Heiler wies darauf hin, dass Kirrlach vielfach  als  Sängerhochburg bezeichnet wird,  wozu beide  Männerchöre ganz wesentlich beitragen. In Anlehnung an ein Zitat von Victor Hugo meinte Heiler, dass der neue gemeinsame Weg Mut und Zuversicht erfordert , aber ein Verharren in alten Strukturen etwas für Furchtsame und Schwache sei . „Wer mutig in die  Zukunft schaut, für den ist dieser neue Weg eine große Chance, die man positiv aufnehmen und aktiv gestalten muss.“ Vielleicht könne dieser Weg  weit über die Region hinaus als „Kirrlacher Modell“ Schule  machen!

Als am Abend der Gründungsversammlung dann 103 Sänger vom neuen „Männerchor Kirrlach“ die erste sehr kurzweilige Singstunde zum Beschnuppern hatten und gemeinsam zum Abschluss das anspruchsvolle „Saltarelle“ von Camille Saint – Saens sangen, da wurde deutlich: In diesem Chor steckt großes Potential. Man darf sich auf die künftigen Auftritte vom „Männerchor Kirrlach“  freuen.

 

 

 

 

 

 

 

Strahlende Gesichter beim Handschlag zur Besiegelung der Gründung vom  „Männerchor Kirrlach“. Ab sofort gehen die Männerchöre vom Frohsinn und Liederkranz gemeinsame Wege. V.l.n.r.: Richard Trares, Klaus Müller, Erwin Mayer, OB Walter Heiler MdL.

Mit freundlicher Genehmigung von Artur J. Hofmann

150 Jahre Zauber des Chorklangs

Jubiläumskonzert des „Liederkranz Kirrlach“

„Reiner, Reiner!“, ruft da eine mahnende mafiose Gestalt im Saal und nähert sich dem Chorleiter Reiner Senger, der gerade zusammen mit dem Männerchor des „Liederkranz Kirrlach“ in der Rheintalhalle nach einem Eröffnungslied mit dem Programm weiterfahren will. Zunächst als ungebetener Gast abgewiesen, stellt sich heraus, dass er (eindrucksvoll verkörpert durch Sören Göckel) nichts weniger ist als dessen musikalisches Gewissen, das den Leiter auffordert, sein Tun zu reflektieren. Auf diese Weise entwickelt sich ein ironisch-heiteres Zwiegespräch, welches einerseits den Hörer an den Gedanken und Überlegungen des Spiritus Rector teilhaben lässt, letzterem andererseits aber auch die Möglichkeit gibt, das Publikum durch das Programm zu führen. So konnte man – zwischen den Zeilen sozusagen – einiges über den Umgang mit der Stilvielfalt dieses Konzertes erfahren. „Wer vieles bringt, wird manchem etwas geben“, meinte Goethe-zitierend das Gewissen. Die Weiterführung dieses Satzes bleibt jedoch dem Rezensenten vorbehalten: „und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Ein zufriedenes, ja begeistertes Publikum lauschte fasziniert den lyrischen Gesängen des großen Männerchors mit älteren volkstümlichen Werken. Es war gleichsam ein Aufleuchten ferner, nahezu entschwundener Männerchor-Romantik. Im weiteren Verlauf wurde mit „Winterstürme“ von Kan Ishii (großartig begleitet von der Pianistin Inge Sacks)und dem „Trommellied“ von Lüderitz nahtlos an die Leistungen früherer Zeiten des Chores angeknüpft. Ein aus dem Männer- und Gospelchor herausgekoppelter Projektchor als Forum für besonders leistungswillige Sänger bestach mit drei brillant vorgetragenen Kompositionen.

Waren es einst die Volkslieder, denen die Komponisten in kunstvollen Chorsätzen klingende Gestalt verliehen, so sind es heutzutage populäre Songs, welche durch geschickte Arrangements eine große Hörerschaft zu fesseln und zu begeistern vermögen. Und was die Fähigkeit des Arrangierens betrifft, so tut es Reiner Senger kaum einer gleich. Schließlich weiß er genau, wie viel er seinen Sängerinnen und Sängern vom „Gospel- und Jazzchor“, der den zweiten Teil des Abends bestritt, zumuten kann. Ihre ausgeprägte Musikalität, gekennzeichnet durch ein auffälliges Feeling für groovende, federnde Rhythmen im Bunde mit makelloser Tongebung – viele Akteure unterziehen sich einer stimmlichen Ausbildung – und sprachlicher Gewandtheit, gibt dem Arrangeur Gelegenheit, den Stücken nach seinen Vorstellungen einen persönlichen Stempel aufzudrücken, ja ihnen sogar zusätzlich tiefere Dimension zu verleihen als ihnen gemeinhin eigen sind. Hinzu kommen noch die herrlichen Stimmen choreigener Solisten von Thomas Stegmüller, Roland Oechsler, Albertus Berlinghof, Katharina Richter, Jasmin Oechsler und Willi Schuhmacher, die im Zusammenwirken mit den Chören die anspruchsvollen Arrangements – ob a cappella oder im Verband mit einer Band (Tristan Senger, Schlagzeug; Stefan Spieß, Bass-Gitarre, Leo Perigo, Klavier)- zu einem wahren Hörgenuss werden lassen. Die Darbietungen wirkten bisweilen psychomotorisch-stimulierend und lösten beim Publikum Interaktionen aus. Mit einem Auszug aus Händels „Zadok, the priest“ belegte der Chor seine Fähigkeit, auch prunkvolle Barockmusik mit bestechender Klarheit zu interpretieren. Vielleicht winkt da ein neues Aufgabenfeld. Ob sich das Gewissen auch gefragt hat, was von der stilistischen Vielfalt dieses Abends wohl Bestand haben wird? Wenn, dann hat es wahrscheinlich auch diesmal bei Goethe die Antwort gefunden: „Was glänzt, ist für den Augenblick geboren, das Echte bleibt der Nachwelt unverloren“.

Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Herbert Menrath